Rhabarberstangen

Süßsaure Stängel: Was du über Rhabarber wissen solltest

Wir lieben Rhabarber: im Kuchen, Kompott und als Saft. Aber ist das süßsaure Multitalent eigentlich Obst oder Gemüse? Wie verwende ich ihn? Und wie sorge ich dafür, dass Rhabarber nicht zu sauer wird? Wir klären auf.

  1. Wann ist Rhabarber frisch – und wie soll ich Rhabarber lagern?
  2. Kann ich Rhabarber auch roh essen?
  3. Rhabarber putzen: So wird’s gemacht
  4. Wie kann ich Rhabarber zubereiten?
  5. Der Rhabarber ist zu sauer – was tun?

Von Ende April bis zum Johannistag am 24. Juni gibt es die leckeren Stangen hierzulande. Vermutlich auch deshalb geraten viele in einen regelrechten Rhabarber-Hype und möchten die kurze Zeit so gut wie möglich auskosten – im wahrsten Sinne des Wortes!

Wann ist Rhabarber frisch – und wie soll ich Rhabarber lagern?

Frischen Rhabarber erkennst du an diesen Merkmalen:

✓ Die Stangen sind fest und glänzen.

✓ Sind noch Blätter dran? Wenn ja, sollten sie knackig und nicht welk aussehen.

✓ Die Schnittstellen sollten nicht zu trocken aussehen.

Wusstest du, dass Rhabarber ein Gemüse ist?

Ob Kuchen oder Kompott – bei den grün-roten Stängeln fallen uns sofort viele leckere Süßspeisen ein. Verständlich, dass die meisten den Rhabarber auch in der Obstabteilung suchen. Streng genommen ist die Pflanze jedoch ein Gemüse, auch wenn es als solches eher selten Verwendung findet.

Kühl gelagert sind die frischen Stangen einige Tage haltbar. Am besten wickelst du den Rhabarber in ein feuchtes Tuch. Und du solltest ihn nicht direkt neben Äpfeln, Bananen oder Tomaten lagern, da er sonst schneller verdirbt.

geschnittener Rhabarber
Rhabarber einfrieren? Kein Problem! Geputzt und in Stücke geschnitten kannst du das Gemüse prima portionieren und bei Bedarf ganz einfach gefroren weiterverarbeiten.

Kann ich Rhabarber auch roh essen?

Das Gemüse enthält Oxalsäure, die in großen Mengen ungesund sein kann. Kleine Kinder oder nierenkranke Menschen sollten Rhabarber daher lieber nicht roh essen. Zudem greift Oxalsäure den Zahnschmelz an – dies macht sich manchmal in Form eines pelzigen, rauen Gefühls im Mund bemerkbar. In kleinen Mengen ist roher Rhabarber aber unbedenklich.

So vermeidest du einen hohen Oxalsäuregehalt:

  • Rhabarber kochen oder blanchieren
  • nach Möglichkeit jungen Rhabarber essen
  • Rhabarber immer gut schälen und die Blätter entfernen
  • Rhabarber gemeinsam mit Milchprodukten essen (diese binden Oxalsäure)
  • rote Rhabarbersorten essen (weniger Oxalsäure)

Rhabarber putzen: So wird’s gemacht

  1. Zuerst entfernst du die Blätter und schneidest die holzigen Enden ab.
  2. Befreie die Stangen dann von Schmutz und wasche sie.
  3. Bei jungen, zarten Rhabarberstangen müssen nur die harten Fasern am Ende entfernt werden. Dickere Stangen wie folgt schälen: Setze ein Küchenmesser am oberen Ende an und ziehe die harten Fasern nach unten hin ab.

Wie kann ich Rhabarber zubereiten?

Rhabarber blanchieren

Zur Weiterverarbeitung des Rhabarbers für Kuchen, Beilagen oder Salate eignet sich das Blanchieren gut, da das Gemüse so noch bissfest bleibt und seine Farbe behält. Dazu den Rhabarber in Stücke schneiden und Wasser zum Kochen bringen. Die Rhabarberstücke einige Minuten in dem sprudelnden Wasser garen.

Rhabarber kochen

Für Rhabarberkompott oder -marmelade bietet sich das Kochen im eigenen Saft an. 500 Gramm Rhabarberstücke mit 250 Gramm Gelierzucker (2:1) mischen und nach Belieben mit Vanille verfeinern. Alles in einem Topf mehrere Stunden ziehen lassen. Dann bei mittlerer Hitze vier bis fünf Minuten kochen, bis er weich ist. Pürieren und im Joghurt, zu Quark oder auf Eis genießen.

eingekochter Rhabarber
Rezept-Tipp: Auch mit Gewürzen gibt Rhabarber ein tolles Team ab. Zum Beispiel als fruchtiges Chutney auf der nächsten Grillparty: 450 Gramm Rhabarberstücke mit einem Teelöffel Senfkörnern, einem halben Teelöffel Zimt, einem halben Teelöffel Ingwer, etwas Cayenne-Pfeffer, 300 Gramm braunem Zucker, 100 Gramm Zwiebeln, 100 Gramm Sultaninen und 150 Milliliter Essig zum Kochen bringen und bei kleiner Hitze unter Rühren rund 20 Minuten einkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auskühlen lassen. 

Der Rhabarber ist zu sauer – was tun?

Mal ehrlich, manchmal sind die Dinger ganz schön sauer! Folgendes kannst du tun, damit der Rhabarber trotzdem gut schmeckt:

Kochen und blanchieren: Das mildert die Säure. Aber Achtung: vor dem Kochen nur sparsam zuckern und lieber danach noch einmal abschmecken!

Die richtige Rhabarbersorte kaufen: Sorten mit grünem Stiel und rotem Fleisch sind etwas milder. Rhabarber mit grünem Fleisch sind dagegen etwas saurer. Und wer es gerne besonders fruchtig und süßer mag, der greift zu knallig-roten Sorten wie dem Himbeer-Rhabarber.