Hast du mal Lust auf etwas anderes als Kopfsalat? Hier kommt die Endivie! Es gibt sie in zwei Varianten: glatt und kraus. Erfahre alles über die würzigen Blätter, die eigentlich das ganze Jahr Saison haben.
- Was ist Endiviensalat?
- Warum ist Endiviensalat bitter?
- Wie lagere ich Endiviensalat?
- Wie schneide ich Endiviensalat?
- Was passt zu Endiviensalat?
Was ist Endiviensalat?
Endivie ist nicht gleich Endivie. Es werden zwei Arten unterschieden: glatte Endivie (auch Eskariol genannt) und krause Endivie (als Frisée bekannt). Der Salat steckt voller Mineralstoffe und wird ganzjährig angebaut, die besonders köstliche Variante vom Freiland ist allerdings nur vom Sommer bis in den späten Herbst hinein zu haben. So eine späte Ernte ist nur möglich, da der robuste Salat sogar Frost verträgt.
Warum ist Endiviensalat bitter?
Endivie schmeckt süßlich, gleichzeitig aber auch leicht bitter. Verantwortlich dafür ist der Bitterstoff Lactucopikrin, der beispielsweise auch in Chicorée vorkommt. Die glatte Endiviensorte enthält davon etwas weniger als der Frisée, der etwas milder schmeckt.


Endivie ist dir zu bitter? Das hilft:
Ein
einfacher Trick, um der Endivie einen etwas milderen Geschmack zu
verpassen: Lege die Blätter in lauwarmes Wasser, das zieht einen
Großteil heraus. Alternativ kannst du mit etwas Zucker im Dressing
nachhelfen.
Wie lagere ich Endiviensalat?
Wickle die Endivie einfach wie Spargel in ein feuchtes Tuch ein. Omas Trick hilft bei vielen Gemüsesorten – auch Endiviensalat mag das feuchtkühle Klima. Auf diese Weise im Kühlschrank gelagert, bleibt er für zwei bis drei Tage frisch.
Wie schneide ich Endiviensalat?
Zuerst solltest du die Blätter im Ganzen waschen. Entferne dann die dicken Blattansätze. Besonders beliebt ist es, die Salatblätter der glatten Endivie in feine Streifen zu schneiden. Frisée hingegen wird gezupft angerichtet.
Salate zuerst waschen, dann schneiden, dann das
Dressing
Die Reihenfolge ist bei der Zubereitung von
Salaten nicht unerheblich. Zunächst sollten Salate gewaschen und
dann die getrockneten Blätter zerkleinert werden. So bleibt die
Struktur am besten erhalten und es können keine wertvollen
Inhaltsstoffe verloren gehen. Das Dressing kommt zum Schluss –
idealerweise erst kurz vor dem Servieren. So fällt der Salat nicht
zusammen.
Was passt zu Endiviensalat?
Da Endivie süßlich-bitter schmeckt, sind Dressings auf Zitrusbasis oder Fruchtstücke als Salatzutat die idealen Gegenspieler. Aber auch zu Herzhaftem schmeckt Endivie sehr gut. Und wie wird gewürzt? Zwiebeln, Knoblauch und Thymian harmonieren perfekt mit Endivie.