Schnittlauch
Pikant, scharf, schnittig

Schnittlauch

Schnittlauch gehört hierzulande zu den bekanntesten Küchenkräutern. Außerdem hat es Tradition! Denn Schnittlauch ist Bestandteil der berühmten Kräutermischung Fines herbes der französischen Küche. Die röhrenförmigen, hohlen Blätter des Schnittlauchs können bis zu 30 Zentimeter lang wachsen und machen sich fein geschnitten ganz wunderbar auf jedem Butterbrot.

  1. Wie schmeckt Schnittlauch?
  2. Wie würze ich mit Schnittlauch?
  3. Wozu passt Schnittlauch?

Wie schmeckt Schnittlauch?

Das sprichwörtliche Feld-, Wald- und Wiesenkraut stammt wie die Küchenzwiebel aus der Familie der Lauch- beziehungsweise Zwiebelgewächse. Nicht überraschend also, dass Schnittlauch einen zwiebelähnlichen Geschmack im Gepäck hat – und deshalb auch Schnittzwiebel genannt wird. Wo wir schon mal dabei sind: Weitere Namen sind übrigens Binsenlauch, Graslauch oder Schnittling.

Zwar besagen viele Quellen, dass Schnittlauch ursprünglich aus dem Mittelmeerraum oder von den Alpen stammt – pflanzengenetische Untersuchungen deuten jedoch daraufhin, dass die eigentliche Heimat des Würzkrautes ganz woanders liegt: nämlich in Sibirien.

Die saftigen und grünen Röhrchen schmecken und riechen mild-lauchartig. Weil Schnittlauch einen geringeren Schwefelgehalt hat, ist sein Geschmack weniger dominant als der von Zwiebel oder Lauch.

Es gibt verschiedene Schnittlauchsorten, die sich in der Dicke der Halme sowie geschmacklich unterscheiden. Sie werden in fein-, mittelfein-, und grobröhrig unterteilt. Bekannte Sorten sind Staro, mit einem kräftigen und scharfen Geschmack, sowie Miro und Middleman, die ein eher feines Aroma haben.

In freier Natur oder im heimischen Garten beginnt der Schnittlauch von Ende April bis Anfang Juni lila zu blühen. Diese Schnittlauchblüten sind übrigens essbar! Sie schmecken nach zartem Schnittlauch und haben aufgrund des Blütennektars gleichzeitig eine feine Süße. Zudem sind sie vitaminreich. Du kannst die Blüten abzupfen und sie als Dekoration für Haupt- oder Nachspeisen nutzen – und so deine Gäste beeindrucken.

Schnittlauchbrot

Wie würze ich mit Schnittlauch?

Je feiner Schnittlauch geschnitten wird, desto intensiver ist das Aroma. Das liegt an den ätherischen Ölen, die auf diese Weise freigesetzt werden. Getrockneter Schnittlauch sollte am besten kurz vor dem Würzen in kaltem Wasser eingeweicht werden – so kann das Kraut sein Aroma noch einmal voll entfalten.

Tipp: Frischer Schnittlauch lässt sich nicht nur mit einem Messer, sondern auch simpel und schnell mit der Küchenschere in kleine Röllchen schneiden. Damit dabei nicht zu viel Saft verlorengeht, sollte das gewählte Schneidewerkzeug aber immer gut geschärft sein.

Schnittlauch und Hitze vertragen sich überhaupt nicht gut. Damit das empfindliche Küchenkraut seine Würzkraft nicht verliert, garniere die Gerichte erst ganz am Schluss damit. Auf keinen Fall solltest du Schnittlauch kochen oder dünsten.

Wozu passt Schnittlauch?

Der milde und zwiebelartige Geschmack von Schnittlauch passt gut zu:

  • Salaten aller Art
  • Salatsaucen
  • Kräuterbutter, Kräuterquark, Kräutersuppen und -saucen
  • deftigen Eierspeisen wie Rührei oder Omeletts
  • pikanten Vorspeisen
  • Marinaden
  • Räucheraal, Hering
  • Butterbrot

Was Großmutter schon wusste: Schnittlauch schmeckt zu allen Gerichten, zu denen auch Zwiebelgeschmack passt.