Rote, gelbe oder orange Eier gehören zu Ostern wie Schokohasen und ausgiebiges Suchen. Das Färben der Ostereier ist ein bunter Spaß für die ganze Familie. Wir zeigen dir, wie du mit Gewürzen wie Curry, Paprika und Co. ganz einfach natürliche Farben zauberst und deine Liebsten überraschst.
- Welche Gewürze liefern eine schöne Farbe?
- So funktioniert’s: Eierfärben mit natürlicher Würze
- Ostereiern mit Mustern einen besonderen Pfiff geben
Das Selberfärben von Ostereiern macht großen Spaß und schafft vor allem mit Kindern besondere Momente. Du wirst überrascht sein, wie schnell und einfach das geht. Das Beste: Leuchtendes Gelb und tiefes Rot lassen sich auch ganz ohne Chemie auf Eierschalen übertragen. Und im Gegensatz zu anderen Techniken verfärbt sich das Eiweiß hierbei auch nicht. Die Naturfarben durch Gewürze wie Curry, Paprika und Co. sind zwar nicht ganz so satt, wie die synthetischen, dafür aber völlig unbedenklich und schön harmonisch.
Welche Gewürze liefern eine schöne Farbe?
Zwiebelschalen, Cranberries, Rote Beete und Co. – die natürlichen Farbstoffe in Obst und Gemüse lassen Ostereier bunt werden. So weit, so gut. Aber wusstest du, dass auch Gewürze als ausgezeichnete Farbgeber dienen können? Ohne Großeinkauf und langes Kleinschneiden geht das Selbstfärben so noch schneller: Ein Griff ins Gewürzregal und es kann losgehen.
Für eine möglichst intensive Färbung eignen sich diese Gewürze besonders gut
- Kurkuma oder Curry: Färben Ostereier in einem satten Gelbton.
- Cayenne-Pfeffer: Lässt die Eierschale orange leuchten.
- Paprika edelsüß: Zaubert einen roten Farbton.
So funktioniert’s: Eierfärben mit natürlicher Würze
Damit das Eierfärben mit Gewürzen gelingt und die gewünschten Farben erzielt werden, haben wir einige Tipps und Tricks für dich zusammengestellt. Folge einfach den folgenden Schritten:
Schritt 1: Die gewünschte Anzahl Eier vorsichtig mit Essigwasser waschen und abreiben. Gründlich sein lohnt sich: Je penibler du die Eier reinigst, desto besser haftet später die Farbe.

Schritt 2: Für den Sud werden etwa zwei bis drei Teelöffel der Gewürze in einem halben Liter Wasser aufgelöst und 20 bis 30 Minuten gekocht. Anschließend kannst du die farbige Flüssigkeit in ein hitzebeständiges, farbunempfindliches Gefäß geben. So wird der Topf frei für den nächsten Farbsud.
Schritt 3: In der Zwischenzeit die Eier etwa 15 Minuten hart kochen und anschließend abschrecken. Versuch am besten auf das Anpieksen zu verzichten, damit die Farbe nicht eindringen kann und die Eier länger haltbar sind. Wenn du Farbeffekte möchtest, kannst du die Eier mit Gummiband umwickeln.

Schritt 4: Jetzt die gekochten Eier vorsichtig mit einem Löffel in den Sud legen und dabei darauf achten, dass sie vollständig mit Flüssigkeit bedeckt sind. Mindestens 30 Minuten im Farbbad ziehen lassen. Geduld zahlt sich aus: Je länger du die Eier im Sud liegen lässt, umso intensiver ist das Farbergebnis.

Schritt 5: Die gefärbten Ostereier anschließend gut trocknen lassen und mithilfe eines Küchentuchs mit Öl einreiben, damit die Eier schön glänzen.
So gelingen auch mit Naturmaterialien leuchtende Farben:
- Weiße Eier nehmen die Farben stärker an.
- Bio-Eier haben eine härtere und dickere Schale, die sich zum Färben sehr gut eignet.
- Einen Esslöffel Alaun oder Pottasche aus dem Reformhaus in den Sud geben. Oder alternativ einen Esslöffel Essig. Mit diesen Hilfsmittelchen nehmen die Eier die Farbe noch besser an.
Ostereiern mit Mustern einen besonderen Pfiff geben
Auch bei Naturfarben sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wenn du die einfarbigen Eier noch toppen willst, lassen sich mit kleinen Hilfsmitteln zusätzlich schöne Effekte erzielen.
Dafür werden die gekochten Eier vor dem Farbbad mit Schablonen bestückt. Für ein Streifenmuster einfach kleine Gummibänder eng um die Eier wickeln. Auch Blätter und Blüten eigenen sich als natürliche Verzierung: auf die Eier legen, vorsichtige festdrücken und mit einem Nylonstrumpf festbinden. Nach dem Färben alles abziehen und die Eier trocknen lassen. Fertig sind die kleinen Kunstwerke.