Wie würze ich Lebkuchen?

Mehr Weihnachtsbäckerei geht nicht: Selbst gemachte Lebkuchen sorgen für großen Backspaß in der Küche. Bei der Zubereitung kann die ganze Familie mithelfen und nach Lust und Laune Lebkuchen ausstechen und verzieren. Ob Lebkuchenmännchen, Knusperhäuschen oder Tannenbaum – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und mit den leckeren Weihnachtsgewürzen von Ostmann wird das knusprige Gebäck unwiderstehlich lecker!

Teile den Beitrag mit deinen Freunden

Selbst gemachte Lebkuchen in nur 3 Schritten

1
Für den Teig Zucker, Butter, Honig, Sirup und Salz zusammen mit den Gewürzen in einen Topf geben und unter Rühren erhitzen, bis der Zucker vollständig gelöst ist. Honigmischung auskühlen lassen, in eine Schüssel geben und mit Eigelb verrühren. Mehl und Backpulver mischen, 2/3 davon zur Honigmischung geben und mit Knethaken verrühren. Das restliche Mehl mit den Händen unterkneten, den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
2
Den Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 4 mm dick ausrollen und Lebkuchenfiguren (Häuser/Männchen) ausschneiden oder stechen. Die Lebkuchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Bachblech legen und bei 190 °C (Ober- und Unterhitze) etwa 8 bis 10 Minuten backen. Vor dem Verzieren auskühlen lassen.
3
Für den Guss Eiweiß steif schlagen. Erst den Puderzucker und nach und nach Zitronensaft zugeben. Der Guss sollte nicht zu dünnflüssig sein. Die Figuren nach Lust und Laune verzieren.
Mische dein eigenes Lebkuchen Gewürz

Knusperhäuser

Diese Variante verleiht deinem Lebkuchen eine frische, würzig-weihnachtliche Vanillenote.
zum Rezept

Lebkuchen „klassisch“ 

Mit Lebuchen kann man nichts falsch machen. Ein bunter Spaß für die ganze Familie!
zum Rezept

Lebkuchenfamilie

Lebkuchen mal anders. So hast du den beliebten Klassiker noch nie gegessen.
zum Rezept

Knusperhäuser

Diese Variante verleiht deinem Lebkuchen eine frische, würzig-weihnachtliche Vanillenote.

So geht's:

Zutaten für das Grundrezept für 30 bis 40 Stück:

Für den Teig:

60 Zucker
50 g Butter
75 g Honig
50 g Zuckerrübensirup
1 Eigelb
225 g Weizenmehl Typ 405
½ TL Backpulver
1 Prise Salz

Für den Guss:
1 Eiweiß
200 g Puderzucker
3 TL Zitronensaft

Zutaten für die Gewürzmischung:

3 TL Ostmann Ingwer, gemahlen
1 TL Ostmann Bourbon Vanille Paste

Ingwer gemahlen
Vanillepaste

Lebkuchen „klassisch“ 

Mit Lebuchen kann man nichts falsch machen. Ein bunter Spaß für die ganze Familie!

So geht's:

Zutaten für das Grundrezept für 30 bis 40 Stück:

Für den Teig:

60 Zucker
50 g Butter
75 g Honig
50 g Zuckerrübensirup
1 Eigelb
225 g Weizenmehl Typ 405
½ TL Backpulver
1 Prise Salz

Für den Guss:
1 Eiweiß
200 g Puderzucker
3 TL Zitronensaft

Zutaten für die Gewürzmischung:

3 TL Ostmann Lebkuchen Gewürz

Lebkuchen Gewürz

Lebkuchenfamilie

Lebkuchen mal anders. So hast du den beliebten Klassiker noch nie gegessen.

<

So geht's:

Zutaten für das Grundrezept für 30 bis 40 Stück:

Für den Teig:

60 Zucker
50 g Butter
75 g Honig
50 g Zuckerrübensirup
1 Eigelb
225 g Weizenmehl Typ 405
½ TL Backpulver
1 Prise Salz

Für den Guss:
1 Eiweiß
200 g Puderzucker
3 TL Zitronensaft

Zutaten für die Gewürzmischung:

2 TL Ostmann Koriandersaat, gemahlen
1 TL Ostmann Cayenne Pfeffer, gemahlen
1 Prise Ostmann Muskatnuss, gemahlen

Koriander gemahlen
Muskatnuss gemahlen
Cayenne-Pfeffer gemahlen

Zubereitungstipp

Die Lebkuchen sind nach dem Backen recht hart und knusprig. Bevorzugst du weiche Lebkuchen, dann leg die Gebäckstücke vor dem Verzieren einfach über Nacht mit ein bis zwei Apfelspalten in eine verschließbare Plätzchendose.

Schmeckt auch lecker:

Verfeinere deine Lebkuchen mit einer Prise Zimt von Ostmann.

Zum Produkt

Was du über Lebkuchen wissen solltest

Wie lange ist Lebkuchen haltbar?

Selbst gemachte Lebkuchen sind ungefähr 4 Wochen haltbar.

Wie lagere ich Lebkuchen am besten?

Nachdem deine Lebkuchen ausgekühlt sind, kannst du sie in einer Plätzchendose lagern. Leg zwischen die Lebkuchen-Schichten Pergamentpapier. Lass die Dose am besten eine Woche leicht geöffnet, damit die Lebkuchen etwas weicher werden. Danach solltest du die Dose fest verschließen.

Wie kann ich die Lebkuchen am besten verzieren?

Fülle den Eiweißguss in einen Spritzbeutel und verziere nach Lust und Laune deine Lebkuchen. Wie wäre es mit einem freundlichen Gesicht? Einer Knopfleiste und Händen und Schuhen? Der Eiweißguss eignet sich nicht nur hervorragend als „Stift“, sondern auch als Kleber für Zuckerperlen, Schokolinsen, Zuckerherzen und Co.