Kürbis-Chutney selber machen

Herbstzeit ist Kürbiszeit! Wie wäre es da mit einem fruchtigen Kürbis-Chutney? Das schmeckt nicht nur lecker als Dip oder zum Verfeinern von Fleisch- und Gemüsegerichten, sondern ist auch schnell selbst gemacht. Die Geschmacksrichtung bestimmst dabei du: Lass dich inspirieren von unseren drei Würzvarianten.

Teile den Beitrag mit deinen Freunden

Kürbis-Chutney in nur 3 Schritten

1
Hokkaido entkernen, Zwiebeln schälen und beides in kleine Würfel schneiden. Kürbis- und Zwiebelwürfel mit den restlichen Zutaten in einen Topf geben und mit Deckel für ca. 30 Minuten weichkochen.
2
Nun wird gewürzt! Suche dir eine der Würzmischungen aus und koche sie noch ca. 15 Minuten mit.
3
Die Masse kannst du nun mit einem Kartoffelstampfer leicht zerdrücken. Das Chutney in gereinigte und sterilisierte Gläser füllen und verschließen.
Mische dein eigenes Kürbis-Chutney-Gewürz

Simsalabim

Curry, Anis & Co zaubern dir ein orientalisches Gaumenvergnügen.
zum Rezept

Goldener Herbst

Farbenfrohe Komposition: Kürbis trifft auf Kurkuma und Orange.
zum Rezept

Bellissimo

Dieser Mix sorgt für Urlaubsfeeling wie am Mittelmeer.
zum Rezept

Simsalabim

Curry, Anis & Co zaubern dir ein orientalisches Gaumenvergnügen.

So geht's:

Zum typischen Curry-Geschmack gesellen sich die fruchtige Schärfe des Ingwers, der feine Lakritzgeschmack von Anis und das herb-süßliche Aroma des Kreuzkümmels hinzu.

Zutaten für das Grundrezept für 4 Personen:

1,2 kg Hokkaido
2 Zwiebeln
300 g Rohrzucker
250 ml Orangensaft
500 ml Apfelessig
2 TL Ostmann Meersalz

Zutaten für die Gewürzmischung:

1 TL Ostmann Curry
0,5 TL Ostmann Ingwer, gemahlen
1 TL Ostmann Kreuzkümmel, gemahlen (Cumin)
1 TL Ostmann Anis, ganz

Curry
Ingwer gemahlen
Kreuzkümmel gemahlen
Anis ganz

Goldener Herbst

Farbenfrohe Komposition: Kürbis trifft auf Kurkuma und Orange.

So geht's:

Scharfe Chili verbündet sich mit herber Kurkuma und fruchtiger Orange.

Zutaten für das Grundrezept für 4 Personen:

1,2 kg Hokkaido
2 Zwiebeln
300 g Rohrzucker
250 ml Orangensaft
500 ml Apfelessig
2 TL Ostmann Meersalz

Zutaten für die Gewürzmischung:

1 TL Ostmann Kurkuma, gemahlen
½ TL Ostmann Vanillezucker mit echter Bourbon-Vanille
½ TL Ostmann Natürliches Orangen Aroma
1 TL Ostmann Chiliflocken

Kurkuma gemahlen
Vanillezucker mit Bourbon-Vanille
natürliches Orangenaroma
Chiliflocken

Bellissimo

Dieser Mix sorgt für Urlaubsfeeling wie am Mittelmeer.

So geht's:

In dieser Mischung trumpfen mediterrane Gewürze auf. Bei der Kombination aus würzigem Salbei und aromatischem Thymian lässt sich die Sonne förmlich schmecken. Die Rosa Beeren sind optisch und geschmacklich das i-Tüpfelchen der Mischung.

Zutaten für das Grundrezept für 4 Personen:

1,2 kg Hokkaido
2 Zwiebeln
300 g Rohrzucker
250 ml Orangensaft
500 ml Apfelessig
2 TL Ostmann Meersalz

Zutaten für die Gewürzmischung:

½ TL Ostmann Rosa Beeren, hocharomatisch
1 TL Ostmann Salbei, gefriergetrocknet
1 TL Ostmann Thymian, gefriergetrocknet

Rosa Beeren gefriergetrocknet
Salbei gefriergetrocknet
Thymian gefriergetrocknet

Zubereitungstipp

Mit einem Löffel kannst du den halbierten Hokkaido ruckzuck entkernen.

Vanillepaste

Jetzt noch einfacher verfeinern

Einfache Dosierung und je nach Geschmack portionierbar: Ein Teelöffel der Bourbon Vanillepaste entspricht dem Aroma einer Vanilleschote.

Was du über das Einkochen von Kürbis wissen solltest

Welche Kürbissorte eignet sich für Chutney am besten?

Hokkaido, Butternut oder Muskatkürbis eigenen sich für ein Chutney. Wenn du dir so wenig Arbeit wie möglich machen möchtest, greifst du am besten zu Hokkaido – der muss nicht geschält werden und ist fix zubereitet.

 Wie lange ist das Chutney haltbar?

Chutney ist durch Zucker und Essig für mindestens vier Monate haltbar – vorausgesetzt, die Gläser wurden gut ausgekocht. Einmal geöffnet, kannst du die Chutneys mehrere Wochen im Kühlschrank lagern.

Wozu wird Chutney gegessen?

Chutneys stammen aus Indien, dort werden sie traditionell zu warmen Mahlzeiten wie Currys gegessen. Sie passen aber je nach Sorte auch zu Fleisch, Fisch oder Käse. Erlaubt ist, was schmeckt und Experimentieren lohnt sich!